Startseite | Blog |
Lesezeit: 8 Minuten
SAP integriert Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in bewährte Lösungen, um Ihre Daten in echte Wettbewerbsvorteile zu verwandeln. Prozesse werden optimiert, Entscheidungen beschleunigt und Innovationen vorangetrieben. Doch welche konkreten Mehrwerte können Sie erwarten?
Individuell und datenschutzkonform: Wie die FIS-Gruppe KI im Unternehmen einsetzbar macht
Lesezeit: 8 Minuten
Künstliche Intelligenz kann Prozesse im Unternehmen revolutionieren – aber wie setzt man sie sinnvoll und datenschutzkonform ein? Dieser Beitrag zeigt, welche Herausforderungen dabei auftauchen, welche Lösungen es gibt und wo KI wirklich einen Unterschied macht – von gezielter Datenstrukturierung bis zu intelligenten Chatbots.
KI im Fokus: Zwischen Hype und Realität
Lesezeit: 4 Minuten
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – doch wie profitieren Unternehmen wirklich davon? Erfahren Sie im Blog-Beitrag, warum Datenschutz und Datenqualität im Fokus stehen und wo die größten Herausforderungen liegen.
Enterprise KI-Chatbots mit Open Source Software
Lesezeit: 4 Minuten
Wer ChatGPT nutzt, gefährdet seine Daten. Doch um mit dem technologischen Wandel mithalten zu können, darf KI nicht ignoriert werden. Wie also kann man die Sicherheit interner Daten mit der Nutzung von KI vereinen? Die Antwort: Open Source!
QR-Codes in der Customer Journey: Effizientere Kundeninteraktionen schaffen
Lesezeit: 5 Minuten
Egal, ob bei der Nachbestellung von Produkten oder der Prüfung von Rechnungen – es wird immer wichtiger, Kunden nicht nur schnell, sondern auch gezielt mit den passenden Informationen zu versorgen. Eine effiziente Lösung hierfür sind beispielsweise QR-Codes. Wie sie die Customer Journey optimieren und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie im Beitrag.
Das Wartungsende naht! – Den Kurs Richtung SAP BW Modernisierung auf die Agenda nehmen
Lesezeit: 8 Minuten
Schon vor geraumer Zeit hat die SAP das Wartungsende ihres dienstältesten Reporting-Flaggschiffs, des SAP Business Warehouse 7.50, angekündigt. Langsam wird es Zeit, auf ein System zu wechseln, das auch nach 2027 Bestand hat. Dieser Beitrag liefert Ihnen die Karte, um Klippen zu umschiffen, Untiefen zu erkennen und Ihre Reporting-Landschaft in die neue Welt zu überführen.
E-Rechnungspflicht: Der Countdown läuft! – Effizient umsteigen mit der Public Cloud
Lesezeit: 4 Minuten
Haben Sie den Eindruck, der Zug in Richtung E-Rechnung könnte für Ihr Unternehmen schon abgefahren sein? Keine Sorge, Sie sind genau richtig, um den Wandel jetzt strategisch anzugehen. Seit Januar 2025 wird die E-Rechnung sukzessive Pflicht für alle B2B-Unternehmen. Wie die Umstellung auf strukturierte, maschinenlesbare Rechnungen Ihre Prozesse optimiert, Kosten senkt und Fehler reduziert, lesen Sie im Blog-Beitrag. Erfahren Sie außerdem, wie Sie diesen Wandel mithilfe der SAP S/4HANA Cloud Public Edition effizient gestalten können.
Just Ask! – Mit einfachen Fragen zu komplexen Auswertungen
Lesezeit: 6 Minuten
Mit Search to Insight stand Anwendern der SAP Analytics Cloud schon länger ein KI-gestütztes Feature zur Datenabfrage zur Verfügung. Auch das neue Tool Just Ask verspricht Erleichterung für die tägliche Arbeit. Was die beiden Features unterscheidet und wie diese genutzt werden können, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Das Business verlangt Auswertungen: Warum Unternehmen auf Datenanalysen setzen sollten
Lesezeit: 7 Minuten
Daten sind der Schlüssel zum Geschäftserfolg und bilden die Grundlage, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. Wie Sie vorhandene Unternehmensdaten sinnvoll und verlässlich nutzen können und im Lösungsdschungel von SAP Datasphere, SAP Data Warehouse Cloud und BW/4HANA den Überblick behalten, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Wachstumschancengesetz – Welche Bedeutung hat es für die elektronische Rechnung in Deutschland?
Lesezeit: 7 Minuten
Nach langer Diskussion und vielen Anpassungen ist das Wachstumschancengesetz am 22.3.2024 beschlossen worden. Ein Teil dieses neuen Gesetzes enthält Anforderungen an Unternehmen zum Versand von elektronischen Rechnungen im B2B-Umfeld. Wie kann ich mich vorbereiten und welche Fristen werden aktuell gestellt?
Ein starkes Duo – SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud in Action!
Lesezeit: 6 Minuten
Die SAP Datasphere verspricht einheitliche Datenerlebnisse. Aber was bedeutet das konkret? Sie bildet beispielsweise die Basis für diverse Visualisierungsmöglichkeiten in der SAP Analytics Cloud. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir anhand eines Anwendungsbeispiels, wie die neue Data Warehousing Lösung der SAP in der Praxis genutzt werden kann.
Compliance mit Leichtigkeit – SAP Document and Reporting Compliance
Lesezeit: 8 Minuten
Sie agieren international und sehen bei den unzähligen Compliance- und Steuervorschriften den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Eine Lösung, die alle Anforderungen abbildet und darüber hinaus noch mehr zu bieten hat, ist SAP DRC. Welche Vorteile die Lösung bietet und wie sie beim Rechnungseingangsprozess unterstützen kann, erfahren Sie im Blog-Beitrag.