Startseite | Blog |
Lesezeit: 7 Minuten
Nach langer Diskussion und vielen Anpassungen ist das Wachstumschancengesetz am 22.3.2024 beschlossen worden. Ein Teil dieses neuen Gesetzes enthält Anforderungen an Unternehmen zum Versand von elektronischen Rechnungen im B2B-Umfeld. Wie kann ich mich vorbereiten und welche Fristen werden aktuell gestellt?
Compliance mit Leichtigkeit – SAP Document and Reporting Compliance
Lesezeit: 8 Minuten
Sie agieren international und sehen bei den unzähligen Compliance- und Steuervorschriften den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Eine Lösung, die alle Anforderungen abbildet und darüber hinaus noch mehr zu bieten hat, ist SAP DRC. Welche Vorteile die Lösung bietet und wie sie beim Rechnungseingangsprozess unterstützen kann, erfahren Sie im Blog-Beitrag.
KI, Cloud und Sicherheit im Fokus – Die Zukunft der Optical Character Recognition
Lesezeit: 6 Minuten
Die Verwendung von Public Software zur Belegerkennung birgt aufgrund diverser Sicherheitslücken viele Gefahren wie beispielsweise Hackerangriffe. Wie lässt sich dieses Risiko reduzieren? Entdecken Sie die Vorteile einer cloudbasierten OCR-Lösung, die nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern auch die Erkennungsraten mithilfe von KI optimiert.
Interaktive Anwendungen leicht gemacht! Der Application Designer der SAP Analytics Cloud
Lesezeit: 5 Minuten
In den bisherigen Blog-Beiträgen konnten Sie bereits die Möglichkeiten der SAP Analytics Cloud (SAC) für diverse Anwendungszwecke im Bereich Reporting und Planung kennenlernen. Dieser Beitrag erläutert die weiteren Funktionen im sogenannten Application Designer – der Erweiterung von Stories mit Programmierung.
Data Analyzer – Ad-hoc-Analysen mit der SAP Analytics Cloud
Lesezeit: 5 Minuten
Die SAP Analytics Cloud als strategisches Reporting-Frontend von SAP stellt den Anwendern vorrangig vorgegebene Stories zur Verfügung. Jedoch besteht oft der Wunsch, die Daten selbst zu analysieren und zu strukturieren. Diese Funktionalität wird in der SAP Analytics Cloud mit dem Data Analyzer für Ad-hoc-Analysen bereitgestellt.
Dunkelbuchung von Eingangsrechnungen – Die Königsdisziplin mit allen Facetten
Lesezeit: 7 Minuten
Stellen Sie sich vor, dass eine Rechnung einfach und voll automatisch von einer Software gelesen, geprüft und gebucht werden würde – das klingt zu schön, um wahr zu sein? Wie auch Sie von der sogenannten Dunkelbuchung profitieren können, zeige ich Ihnen im folgenden Beitrag.
SAP Analytics Cloud – Mit Smart Predict verlässlichere Forecasts erzielen
Lesezeit: 6 Minuten
In diesem Beitrag wird der sogenannte „Zeitreihenbasierte Forecast“ (Time Series Forecast) anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Basierend auf historischen Werten lassen sich hiermit die künftigen Werte einer Kennzahl prognostizieren.
Die SAP Analytics Cloud, das strategische Frontend-Tool für Planung, Reporting und Collaboration unterstützt die Anwender in vielerlei Hinsicht. Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, lohnt sich ein Blick in die kostenlose Demo-Version. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Testphase starten und über welchen Zeitraum nutzen können.
Datenqualität als Erfolgsfaktor für digitale Prozesse
Lesezeit: 3 Minuten
Es ist kein Geheimnis, dass Stammdaten über den Erfolg von Industrie 4.0-Szenarien entscheiden. Denn sie bilden die Basis für den automatisierten und vernetzten Informationsaustausch. Nur wer eine hohe Datenqualität sicherstellt, kann Prozesse intelligent und nachhaltig digitalisieren.
Intelligente Verarbeitung von Kostenrechnungen
Lesezeit: 3 Minuten
Die Erstellung von Rechnungsbelegen ist auch bei unstrukturierten Formaten weitgehend automatisiert, wohingegen die Verarbeitung von Kostenrechnungen vorwiegend auf einem manuellen Prozess basiert. Dieser Beitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz im Finanzbereich dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen.
Elektronischer Rechnungsversand aus SAP – Wie geht das?
Lesezeit: 5 Minuten
In einem SAP S/4HANA-System werden täglich große Mengen unterschiedlicher Belege erzeugt. Materialbelege, die Materialbewegungen dokumentieren, Angebote, die an Interessenten versendet werden, Aufträge, die Verkaufserfolge dokumentieren und durch Lieferbelege abgewickelt werden. Und natürlich auch Rechnungen, die an Kunden übermittelt werden.
E-Invoicing: Wo die Herausforderungen liegen
Lesezeit: 4 Minuten
Digitale Rechnungsprozesse sorgen für eine enorme Ersparnis an Kosten und Aufwand gegenüber der papierbasierten Rechnungsverarbeitung und verkürzen die Durchlaufzeiten. Durch die Vielfalt der unterschiedlichen Rechnungsprozesse und -formate, kann deren Implementierung aber zu einer echten Herausforderung werden.