Startseite | Blog |
Lesezeit: 5 Minuten
Wo früher individuelle Programmierung Standard war, setzt sich heute ein sauberer Softwarekern durch – für mehr Stabilität und Updatefähigkeit. Doch wie bleibt ein System flexibel, ohne seine Zukunftssicherheit zu verlieren? Die Antwort darauf erhalten Sie in der Podcast-Folge zum Thema. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick!
Nahtlose Integration von SAP EWM und SAP TM mit Advanced Shipping & Receiving im Auftragsabwicklungsprozess
Lesezeit: 9 Minuten
Für eine reibungslose Abwicklung von Kundenaufträgen sowie der nahtlosen Integration von Lagerwirtschaft und Transportplanung, bedarf es heute mehr als eine bloße Systemunterstützung. Vielmehr müssen SAP EWM und SAP TM synchronisiert arbeiten, um aus logistischer Sicht einen zügigen Auftragsabwicklungsprozess sicherzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie dieses Zusammenspiel funktioniert und welcher Nutzen für Ihr Unternehmen entstehen kann.
FIS/FreestylePicking – Die Self-Checkout-Lösung für Ihren Fachmarkt
Lesezeit: 5 Minuten
Wer kennt es nicht, der Fachmarkt ist voll, ausgerechnet heute ist ein Kollege krank, zwei Kunden brauchen am besten gleichzeitig Beratung und abkassiert werden soll auch noch. Sie kennen diese Situation aus Ihrem Unternehmen nur zu gut? Dann könnte FreestylePicking der FIS genau richtig für Sie sein.
Packen mit System: So unterstützt die einheitliche Erzeugung von Packstücken in SAP TM
Lesezeit: 7 Minuten
Mithilfe der einheitlichen Packstückbildung lassen sich Optimierungen entlang der gesamten Lieferkette und gleichzeitig Entlastungen für Ihre Mitarbeiter realisieren. Wie die Erzeugung von Packstücken in SAP TM funktioniert und welche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Beitrag.
Use Cases von KI in der Lagerlogistik – Wie künstliche Intelligenz die Effizienz steigert
Lesezeit: 7 Minuten
Alexa, wie optimiere ich meine Logistikprozesse? So oder so ähnlich hat vermutlich jeder schon einmal Kontakt mit künstlicher Intelligenz gehabt. Aber nicht nur im Privaten kann KI unterstützen. Auch im Bereich der Lagerlogistik bietet sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Welche das sind und wie Sie genutzt werden können, erfahren sie im Beitrag.
Mammutaufgabe LVS-Projekt? – Typische Fehler und wie Sie diese vermeiden
Lesezeit: 7 Minuten
Längere Projektlaufzeiten, steigende Projektkosten – daran erkennen Sie, dass sich Ihr LVS-Projekt negativ entwickelt. Zurückzuführen sind diese Entwicklungen auf typische Fehler oder Fahrlässigkeiten. Warum also nicht aus den Fehlern anderer lernen? Dieser Beitrag deckt Fehlerquellen auf und erklärt, wie Sie diese umgehen.
Worauf es bei der Wahl des WMS ankommt – Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen
Lesezeit: 7 Minuten
Im Zuge einer globalisierten, vernetzten Welt steigen die Ansprüche, denen Logistikverantwortliche ausgesetzt sind. Mit dem passenden Warehouse Management System (WMS) optimieren Sie Ihre logistischen Prozesse und sind bestens gerüstet für künftige Herausforderungen. Worauf Sie im Auswahlprozess besonders achten sollten, zeigt dieser Beitrag.
KI statt Glaskugel: Forschungsprojekt „OBER“ zur Ermittlung optimaler Lagerbestände
Lesezeit: 5 Minuten
Die Einschätzung zukünftiger Absatzentwicklungen gehört für Großhandelsunternehmen zur Königsdisziplin. Besondere Brisanz gewinnt die Qualität der Absatzprognosen in kleinen und mittleren Unternehmen, weil diese in der Regel weniger kapitalstark sind. Lesen Sie im Beitrag, wie Prognosen durch KI optimiert werden können.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – In der Pflicht liegt die Chance für Ihr Unternehmen
Lesezeit: 5 Minuten
Ab dem 01.01.2023 müssen Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern und Haupt-, Verwaltungssitz oder Zweigniederlassung im Inland das Gesetz berücksichtigen. Zum 01.01.2024 gilt dies auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmern. Aber was bedeutet das für Sie, für Ihr Unternehmen? Das erläutert dieser Beitrag.
Der One-Stop-Shop – Echte Erleichterung für den grenzüberschreitenden Handel
Lesezeit: 6 Minuten
Die Reform des Umsatzsteuergesetzes vom 01.07.2021 bringt eine bahnbrechende Änderung für den grenzüberschreitenden E-Commerce mit sich. Der sogenannte One-Stop-Shop (OSS) ist eine Sonderregelung, wodurch die Abgabe von Steuern bei Fernverkäufen vereinfacht wird. Lesen Sie im Beitrag, wie sich das für Onlinehändler beim innereuropäischen Verkauf auswirkt.
Laderaumplanung mit SAP TM: Laderäume effizient nutzen und Ressourcen optimal verteilen
Lesezeit: 4 Minuten
Für eine zügige LKW-Entladung ist es notwendig, ihn zuerst optimal zu beladen. Software und Tools unterstützen hierbei, wie z. B. die Laderaumplanung in SAP TM für Verlader mit eigenem Fuhrpark und Transportlogistik-Dienstleister. Mehr zur Funktionsweise.
Chaotische Lagerhaltung mit SAP: Eine Einführung
Lesezeit: 10 Minuten
Was ist die chaotische Lagerhaltung und was sind ihre Vorteile? Für welche Unternehmen und Lagertypen ist sie besonders gut geeignet? Und welche Rolle spielt dabei Logistik-Software wie SAP EWM oder WM? Diesen Fragen geht der folgende Blog-Beitrag nach.