Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) haben längst den Sprung vom Hype in die Realität geschafft. Sie sind nicht mehr nur Schlagworte, sondern konkrete Technologien, die Unternehmen in allen Branchen und Größen entscheidend voranbringen.
Doch während viele über die unglaublichen Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz ins Schwärmen geraten, bleibt oft die Frage: „Und was mach’ ich jetzt damit?“.
Um echte Vorteile zu heben, müssen Sie vom WOW (Was alles möglich ist!) über das AU (Wie wende ich das an?) hin zum HOW (Echte Mehrwerte durch SAP KI!) gelangen.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning als Innovationstreiber
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen und Systemen, menschliches Verhalten zu imitieren, um intelligente Verhaltensweisen nachzuahmen.
Dabei handelt es sich entweder um das Erfüllen von spezifischen Aufgaben, z. B. bei der Personalisierung von Werbung (angewandte KI) oder aber um umfassendere Tätigkeiten, bei denen beispielsweise ganze Systeme oder Geräte menschliches Verhalten umfänglich nachahmen (allgemeine KI).
Entgegen vieler Meinungen ist Maschinelles Lernen (ML) nicht gleichbedeutend mit KI, sondern als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Algorithmen und mathematischen Modellen zu sehen.
Samuel Arthur, Pionier auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, beschrieb ML als „die Fähigkeit eines Systems zu lernen, ohne explizit dafür programmiert worden zu sein“. Die Intelligenz wird so angelernt, dass sie neu auftretende Probleme eigenständig löst, indem sie passende KI-Algorithmen dafür entwickelt. Je größer dabei Datenmenge und Anzahl der Quellen sind, desto erfolgreicher ist die KI-Technologie.
Der Nutzen intelligenter Technologien für Ihr Unternehmen
Die Integration von KI-Technologien in Ihre Geschäftsprozesse bringt vielfältige Vorteile. Mit SAP KI (engl. SAP AI) können Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch ihre Innovationskraft steigern.
Welche Anforderungen haben Unternehmen an die KI?
Damit Künstliche Intelligenz effektiv arbeitet, müssen klare Anforderungen erfüllt sein. Unternehmen brauchen Ergebnisse, die präzise, relevant und auf ihre Geschäftsdaten abgestimmt sind – kurz gesagt, die KI darf „keinen Quatsch erzählen“. Denn ungenaue oder irrelevante Ergebnisse können mehr schaden als nutzen.
Zudem ist es essenziell, dass die KI ausschließlich auf Geschäftsdaten basiert und keine spekulativen Inhalte generiert. Nur so lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, die tatsächlich Mehrwert schaffen.
Ein weiterer zentraler Punkt ist der Datenschutz. Sensible Daten müssen sicher verarbeitet werden, und die KI muss strenge Berechtigungsprüfungen durchführen, damit nur autorisierte Personen Zugriff auf geschützte Informationen erhalten.
Auch die Umgebung, in der KI-Modelle erstellt, genutzt und verwaltet werden, spielt eine entscheidende Rolle. Unternehmen benötigen eine gesicherte und stabile Infrastruktur, die es erlaubt, KI-Anwendungen effizient und zuverlässig zu betreiben.
Nicht zuletzt ist die Integration ein wichtiger Faktor. KI-Lösungen müssen sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann KI ihr volles Potenzial entfalten und zum Innovationstreiber im Unternehmen werden.
SAP BTP: Die Plattform für smarte KI-Lösungen
SAP hat das enorme Potenzial von KI frühzeitig erkannt und kontinuierlich in seine Lösungen integriert. Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) stellt SAP eine leistungsstarke Grundlage bereit, die Unternehmen dabei unterstützt, KI in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Das Portfolio umfasst zahlreiche innovative Technologien, wie z. B. KI, ML, Internet der Dinge (IoT), Big Data oder Blockchain.
Die Plattform bietet Anwendungsentwicklern umfassende Funktionen und eine breite Entwicklungsumgebung, mit denen sie in kürzester Zeit innovative Anwendungen selbst erweitern, integrieren und erstellen können – und das ganz ohne Wartungsaufwand für die Infrastruktur. Mithilfe intelligenter Funktionen gewinnen Unternehmen so enorm an Innovationskraft.
Von der Plattform zur Anwendung: SAP Business AI
Während die SAP BTP das technische Fundament liefert, bringt SAP Business AI die Intelligenz direkt in Ihre Geschäftsprozesse. Es handelt sich um eine Sammlung von KI-gestützten Funktionen und Tools, die speziell für die Bedürfnisse moderner Unternehmen entwickelt wurden. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein zentraler Bestandteil ist der KI-Assistent SAP Joule, der als praktischer Helfer in den Arbeitsalltag integriert wird. Joule analysiert Geschäftsdaten, beantwortet Fragen auf Basis von Geschäftsdaten und schlägt Optimierungen vor – alles in Echtzeit.
Anwendungsbeispiele: Wie SAP Business AI echten Mehrwert schafft
Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie SAP Business AI nicht nur bestehende Prozesse optimiert, sondern auch völlig neue Potenziale erschließt. Die Technologie wird so zum unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die innovativ und wettbewerbsfähig bleiben wollen.
- Automatisierte Datenextraktion: Mit SAP Business AI können Anwender umfangreiche Dokumente in kürzester Zeit zusammenfassen lassen und die wichtigsten Kernaussagen extrahieren. Alternativ kann die KI beispielsweise technische Dokumentationen auf Vollständigkeit überprüfen oder eingehende Belege wie Rechnungen analysieren. Wichtige Daten können anschließend einfach in eine Rechnungsverarbeitungssoftware übernommen werden.
- Simulation und Prognosen: Auf Basis großer Datenmengen (Big Data) erstellt die KI präzise Prognosen, beispielsweise zur Absatzchance bestimmter Produkte an verschiedenen Standorten. Dies führt zu optimierten Produktverfügbarkeiten, verhindert Lieferverzögerungen und ermöglicht eine effizientere Verteilung von Retouren.
- Intelligente Problemlösung: Im Kundenservice kann die SAP Business AI mithilfe gezielter Fragen intelligente Analysen durchführen, um Kundenanfragen und -probleme schnell und lösungsorientiert zu bearbeiten.
- Unterstützung durch generative KI: Durch Textgenerierung kann die Technologie zum Beispiel bei der Erstellung von E-Mails, Dokumenten, etc. helfen.
- Datenanalyse und Mustererkennung: Im Außendienst kommt die KI beispielsweise zum Einsatz, um passende Ersatzteile anhand eines Bildes zu identifizieren.
- Maschinelles Lernen für tiefere Einblicke: Maschinen werden darauf trainiert, Dokumente zu lesen, Text und Sprache in Daten umzuwandeln und wertvolle Erkenntnisse daraus abzuleiten. So können beispielsweise Verkaufsgespräche analysiert und die dabei verwendete Sprache ausgewertet werden. Diese Erkenntnisse fließen in die Optimierung von Verkaufsgesprächen ein, etwa durch Guided Selling, das Mitarbeitenden gezielte Empfehlungen in Echtzeit bietet.
- Automatisierte Entscheidungsprozesse: Maschinen führen Prozesse aus, bei denen Entscheidungen ähnlich wie bei einem Menschen getroffen werden.
- Content-Erstellung: Maschinen können neue Inhalte generieren, darunter Audio, Code, Bilder, Texte, Simulationen und Videos. Konkrete Use-Cases sind zum Beispiel die Erstellung von Werbematerialien, Systemdemos oder Programmiercode.
Fazit: SAP KI – Ihr Partner für die Zukunft
Mit der Kombination aus SAP Business Technology Platform und SAP Business AI bietet SAP die Grundlage, um KI-Funktionen effektiv und gewinnbringend einzusetzen. Die BTP schafft das technische Fundament, während Business AI die Integration in den Arbeitsalltag ermöglicht.
Die Vorteile sind klar: Effizientere Prozesse, schnellere Entscheidungen und eine bessere Anpassung an Veränderungen. Firmen, die jetzt auf SAP KI setzen, schaffen nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern eine Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Mit dem modernen Cloud-ERP SAP S/4HANA Cloud können Unternehmen die Flexibilität und Innovationskraft der KI voll nutzen. Wir begleiten Sie als verlässlicher Partner bei diesem Übergang und stellen sicher, dass der Wechsel reibungslos erfolgt.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Umsetzung maßgeschneiderter KI-Szenarien, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passen.