Zum Inhalt springen

SAP Analytics Cloud (SAC)

SAP Analytics Cloud (SAC)

In diesem Fachartikel erhalten Sie einen umfangreichen Einblick, in die Funktionalitäten der SAP Analytics Cloud (SAC), mit denen Sie Ihr Berichtswesen in einer moderne Cloud-Anwendung realisieren können.

Martin Kreitlein

Senior Consultant

Was ist und was kann die SAP Analytics Cloud?

Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist die in der SAP-Strategie langfristig gesetzte, analytische Front-End-Lösung, welche als Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) erhältlich ist und in HTML5 im lokalen Browser (Google Chrome oder Microsoft Edge) ausgeführt wird. Die Datenvisualisierung ist in einer nativen App auch mobil auf iOS und Android Geräten nutzbar.

Die Analytics Cloud bietet einem Unternehmen „Self-Service BI“-Anwendung Möglichkeiten für Business Intelligence Analysen, stellt eine kollaborative Enterprise Planung bereit und kann Fähigkeiten von Machine Learning und Predictive Analytics integrieren und trägt damit zu schnelleren Analyse, zuverlässigeren Erkenntnissen und einer gewinnbringenden Entscheidungsfindung bei.

SAP Analytics Cloud Kern-Komponenten

Kern-Komponenten inkl. Features

Business Intelligence & Reporting

  • Daten-Visualisierung (Analyse Story)
  • Daten-Replikation oder Live-Zugriff
  • Währungsumrechnung
  • Mobile Zugriff
  • Analysis Office (als SAC Add-in und Excel-Addin)
  • Analytic Applications für Dashboards
  • Digital Boardroom

Planung & Forecasts (Prognosen)

  • Version Management
  • Wertreiberbaum (Value driver tree)
  • Datenaktionen (Planungs-Funktionen)
  • Allokationen & Verteilungsfunktionen (Funktionen)
  • SAP BPC Integration
  • Kompass

Collaboration

  • Chat-Funktion
  • Objekt-Kommentierung (Chart & Zellen)
  • Kalender-Events und -Aufgaben (via E Mail)
  • Gant-Darstellung
  • Benachrichtigungen
  • Workflows mit Genehmigungs-Funktion

Smart Features mit Künstlicher Intelligenz (Machine Learning)

  • Smart Insights
  • Smart Discovery
  • Smart Predict
  • Search to Insights

Business Intelligence & Reporting

Der primäre Fokus der Anwendung liegt darauf, einfach und intuitiv – ohne das Know How einer IT Abteilung – Analyse-Stories (Berichte) zu erstellen und mit den so visualisierten Daten Fach- und Führungskräfte optimal beim Treffen von Entscheidungen zu unterstützen. Die SAP Analytics Cloud kann ganzheitliche Erkenntnisse auf Daten aus unterschiedlichen Datenquellen liefern, seien sie repliziert oder live in Echtzeit. Quellen können verschiedenste SAP oder non-SAP Systeme, Cloud Datenquellen oder auch einfache CSV-Dateien sein.
Die auszuwertenden Daten werden technisch somit entweder in die SAP Analytics Cloud in sog. Import-Datenmodelle geladen oder über eine sog. „live data connection“ (Live-Daten-Verbindung) aus einem on premise SAP S 4HANA oder SAP BW oder SAP BW 4HANA System geholt, sodass hierbei der gesamte Datenfluss gesichert im eigenen Unternehmensnetzwerk stattfindet. Die Ausführung und Visualisierung der Reporting-Anwendung erfolgt mit HTML5 und JavaScript lokal im Browser mit den Meta-Daten der SAC.

Datenvisualisierung

Die SAP Analytics Cloud bietet ein umfangreiches Visualisierungsangebot an Diagrammen, Grafiken, geographischen Karten sowie die Umsetzung nach IBCS-Notation. Sollte dies nicht ausreichen, lassen sich mit dem Application Designer sogar interaktive Cockpits und Dashboards programmieren um Anwendern eine mehr Flexibilität in den Analysen zu bieten.

Mehr lesen im Blog: Mehr als nur schön aussehen – Visualisierungsmöglichkeiten mit der SAP Analytics Cloud (SAC)

Des Weiteren können die Daten über die SAC auch via Addins in Microsoft Excel konsumiert und dort sogar Plandaten erfasst werden. Im sog. „optimized View Mode“ sind SAC Stories auch auf mobilen Apps in IPhone, Ipad, Android Handy oder Tablet aufrufbar.

Planung & Forecasting

Im Bereich Planung & Forecasting können IT Anwender verschiedenste Szenarien einer Standalone- oder auch integrierten Unternehmensplanung über mehrere Geschäftsprozesse hinweg realisieren oder aus dem bereitgestellten Business Content nutzen.
Die im sog. Content Network verfügbaren Inhalte können im Reporting- oder auch Planungs-Umfeld aus SAP-eigenen Entwicklungen, wie auch Drittanbieter-Lösungen (also von SAP Partner entwickelt) bestehen. Dort sind zumeist Datenmodelle sowie Planungs-Stories aus den Bereichen Finanz, Controlling oder Vertrieb zu finden, auf denen aufgebaut werden kann, sodass keine komplette Neu-Erstellung notwendig ist.

Die Kernelemente im Bereich Planung sind vielfältig, da hier in Planungsfunktionen eigenes Coding hinterlegt werden kann. Auf diese Weise können kundeneigene Berechnungen von Kennzahlen erstellt werden.

Genauso ist aber auch der Einsatz von im SAC-Standard verfügbaren Allokations-Funktionen oder Werttreiberbäumen (Value driver tree) möglich. Die Werttreiberbäume erlauben dann eine Art visuelle Planung, in der die Abhängigkeiten von Kennzahlen und deren Auswirkungen bei Änderung der Daten in einem grafischen Widget sichtbar sind.

Planung mit einem Werttreiberbaum

SAP Analytics Cloud Kompass

Seit dem Release Q1.2025 wird das Thema Planung, und vor allem Simulation, durch ein neues Feature ergänzt: Dem sogenannten SAC „Kompass“. Dieser ermöglicht aus einem Modell oder einer Story-Tabelle heraus eine Monte Carlo Simulation von Intervallbereichen in Plandaten. Hierbei werden die wahrscheinlichsten Ergebnisse visualisiert, die aus Veränderungen in verschiedenen Werttreibern berechnet werden.

Des Weiteren gibt es noch 2 erwähnenswerte Funktionalitäten im Bereich User-Experience, die in bisherigen Planungs-Lösungen der SAP gefehlt haben.

Diagramm mit einer Wahrscheinlichkeitskurve
SAP Analytics Cloud Kompass

Das Version Management

Jeder Planer kann sich aus dem derzeitigen Stand der Planung seine eigene private Kopie anlegen und darin Daten verändern und Auswirkungen prüfen, ohne dass diese alle anderen Planer sehen können oder sie beeinflusst. Erst am Ende, wenn die neuen Planwerte zufriedenstellend erfasst sind, kann die private Version wieder auf die öffentliche – für alle zugängliche Version – kopiert werden.

Die vereinfachte relative Dateneingabe

Oftmals wünschen sich Planer bestimmte Werte prozentual zu erhöhen, was im SAC Planungslayout ganz einfach durch die Eingabe von + x % möglich ist. Im Hintergrund werden die alten Werte auf der tiefsten Ebene durch diese Eingabe neu berechnet und dann dem Anwender wieder dargestellt. Gleiches funktioniert mit einer Eingabe eines absoluten Werts bspw. +5000.

Vereinfachte relative Dateneingabe

Selbst wenn mehrere Stufen einer Hierarchie zu Grunde liegen, deren Blätter verschiedenste Werte enthalten, so wird der neu eingegebene Wert proportional zum alten Wert auf allen Stufen verteilt. Auf ähnliche Weise arbeitet die komplexe Funktion „Werte verschieben“, die den Anwendern noch mehr Möglichkeiten der individuellen Planung gibt.

Mehr lesen im Blog: Planung mit der SAP Analytics Cloud: Die Funktion „Werte verschieben“

Collaboration

Die SAP schließt in der Analytics Cloud eine weitere Lücke früherer Einschränkungen bisheriger Reporting-Anwendungen, indem im Sinne der Kollaboration umfassende Co-Working-Komponenten bereitstehen.

Chat

Integrierte Chat-Funktion

Beispiele hierzu sind, dass via Klick auf das Sprechblasen-Symbol in der rechten oberen Ecke der Anwendung die integrierte Chat-Funktion genutzt werden kann, um mit Kollegen über bestimmte Berichte, Analysen oder Analyseergebnisse zu diskutieren.

Kommentierung

Kommentierung

Mit dem Sprechblasen-Symbol im Kontextmenü einer Grafik oder einer Tabelle lässt sich die jeweilige Selektion direkt Kommentieren. Diesen Kommentar können dann nur die für die gleichen Daten berechtigten Personen lesen oder darauf antworten.

Lesezeichen

Lesezeichen

Auch Lesezeichen (Bookmarks), wie man sie aus bisherigen Web-Reporting Tools kennt lassen sich erstellen. Entweder als persönliche Lesezeichen, auf die niemand anderes zugreifen kann, oder als globale Lesezeichen, die man auch innerhalb eines Teams teilen kann. Die Lesezeichen sind dann direkt in der SAC Story aufrufbar, ohne dass man diese im Browser unter seinen Favoriten abspeichern muss.

Integrierter Kalender

Der wichtigste Fall der Zusammenarbeit, tritt jedoch währender Planungsphase ein, wenn zahlreiche beteiligte Personen eine gemeinsame Planung erstellen müssen. Hierbei können Erfasser-, Genehmiger- oder Betrachter-Rollen definiert werden und der gesamte Prozess lässt sich über den in der SAC integrierten Kalender steuern. So können Fortschritte dokumentiert oder Anwender zu Eingaben oder Genehmigungen von Daten aufgefordert werden, ohne dass hierfür ein externes Tool zum Einsatz kommen muss.

Integrierter Kalender

Der so hinterlegte Planungsprozess kann anhand der durchgeführten Aufgaben und Schritte mit der gleichen Qualität im nächsten Jahr wiederholt werden.

PDF & E-Mailversand

Zusätzlich ist zu erwähnen, dass SAC Stories selbstverständlich auch als PDF gespeichert und sogar regelmäßig automatisiert aktualisiert und an berechtigte Anwender via E-Mail versendet werden können.

Smarte Features

Ein weiteres Highlight, das die SAC mitbringt, um Unternehmen in ihren Analysen und Entscheidungen zu unterstützen sind die sog. smarten Analysefunktionen, die Ergebnisse aus den vorliegenden Daten mittels KI liefern.

Vier verschiedene Lösungen sind hier nutzbar:

Smart Discovery

Mit Smart Discovery lassen sich aus den Daten mehrere Berichte generieren, die die SAC anhand vordefinierter Standard-Suchmuster (bspw. die größten beitragenden Faktoren) ermittelt und visualisiert. Auf diese Weise sind Einblicke in neue Daten oder neue Analysen auf alt-bekannten Daten möglich.

Smart Discovery

Smart Insights

Smart Insights

Smart Insights ist eine Analysefunktion innerhalb einer SAC Story bzw. sogar auf den Daten einer Tabelle oder Grafik. Via Rechtsklick lassen sich hier zusätzliche Informationen einblenden, die weiteren Aufschluss über die Kennzahl und deren Zusammensetzung (der zugrunde liegenden Merkmale in den Datensätzen) geben.

Smart Predict

Eine weitere hilfreiche Funktionalität, die sonst bisher nur in einem Data Warehouse angesiedelt wäre, ist das sog. Smart Predict. Mit dieser integrierten „Predictive Analytics“-Lösung lassen sich auf den vorhandenen Daten unterschiedliche Vorhersagen treffen:

  • erstensTime Series Forecast, ein Zeitreihenbasierter Forecast einer Kennzahl
  • Wie entwickelt sich der Umsatz in den nä. Monaten je Verkaufsorganisation (o.ä.)?
  • Welche Produkte haben welche Absatzmengen in den nä. Monaten?
  • zweitensRegression, die Abschätzung des künftigen Wertes einer Kennzahl
  • Wie groß ist der Verzug der Kunden ihre Rechnungen zu bezahlen?
  • Wie viele Produkte wird der jew. Kunde im nä. Quartal kaufen?
  • drittensClassification, die Abschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Sachverhalts
  • Welche Kunden werden ein Produkt aufgrund historischer Käufe ebenfalls kaufen?
  • Welcher Mitarbeiter wird das Unternehmen aufgrund bestimmter Annahmen am ehesten verlassen?

Mehr im Blog lesen: SAP Analytics Cloud – Mit Smart Predict verlässlichere Forecasts erzielen

Search-to-Insight

Derzeit noch immer in der ersten Ausbaustufe befindet sich die Funktion „Search-to-Insight“, mit der man Analysen über die Eingabe in Textform steuern kann. Die Arithmetik erkennt Merkmale und Kennzahlen von Modellen und kann die Daten hieraus automatisch passend visualisieren. Allerdings funktioniert die Eingabe nur in Englischer Sprache (Stand Q2.2023)

Search-to-Insight

Fazit

In der Vergangenheit (bis Ende 2022) waren die primären Quellsysteme der SAC das SAP S4 HANA System oder ein klassisches SAP BW bzw. BW4 System, da sich diese für ein Live-Reporting ohne größere Anpassungen am besten eigneten und keine zusätzliche Datenbeladung erforderten.

Seit 2023 investiert die SAP verstärkt in Ihr neues Cloud Data Warehouse Produkt, die SAP Datasphere (ehemals Data Warehouse Cloud), um ihren Weg „Cloud first“ auch im Warehousing Umfeld kontinuierlich weiter auszubauen.

Dieses Produkt der SAP Business Technology Platform (SAP BTP / ehemals SAP Cloud Platform ) hat durch die Einführung des sog. Analytic Models, das ähnlich zu einer BW Query zu verstehen ist, damit nun auch den entscheidenden Schritt des Live-Reportings in der SAC gemacht, damit SAP Kunden es als ebenbürtiges System für eine Integration in die Analytics Landschaft in Betracht ziehen können.