SAP Business AI
SAP Business AI ist der umfassende Ansatz von SAP, Künstliche Intelligenz (KI) nahtlos in Geschäftsprozesse zu integrieren und einen zentralen Zugriff auf KI-Technologie zu ermöglichen. Der folgende Fachartikel erklärt, was SAP Business AI ausmacht, wie es sich von früheren SAP-KI-Ansätzen unterscheidet, und wie neue KI-Assistenten und Agenten wie SAP Joule Unternehmen erfolgreicher machen.
Produktmanager
- Was ist SAP Business AI?
- Was unterscheidet SAP Business AI von früheren AI-Ansätzen?
- Welche SAP-KI-Technologien sind Teil von SAP Business AI?
- Welche Vorteile bietet SAP Business AI für Unternehmen?
- Welche Einsatzmöglichkeiten für SAP Business AI gibt es?
- Warum ist SAP Business AI strategisch wichtig für Unternehmen?
- Fazit
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist SAP Business AI?
SAP Business AI (Artificial Intelligence) bezeichnet SAP´s strategischen Ansatz, KI-Funktionen direkt in Unternehmensanwendungen und Geschäftsprozesse einzubetten und zentral bereitzustellen. Das bedeutet, künstliche Intelligenz unterstützt Bereiche wie Supply Chain, Finanzen, Personalwesen, Beschaffung und mehr direkt innerhalb der SAP-Systeme.
SAP Business AI ist eng mit den Geschäfts-Daten der Firma verknüpft und nutzt den vollen Kontext der unternehmensweiten Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. So können in Echtzeit Einblicke gewonnen, Prozesse automatisiert und vorausschauende Analysen erstellt werden. Dadurch liefert SAP Business AI Realtime-Insights, automatisiert Routineaufgaben und ermöglicht Predictive Analytics auf Basis der vorhandenen Daten.
SAP Business AI umfasst eine breite Palette an KI-Lösungen und Szenarien. Bereits heute stehen über 130 KI-gestützte Szenarien für verschiedenste Geschäftsbereiche zur Verfügung, und SAP plant, diese Zahl bis Ende 2025 auf rund 400 Szenarien zu erhöhen. Damit verfügt SAP über eines der umfangreichsten KI-Portfolios für Unternehmensanwendungen, das von Prognosen bis zu intelligenten Assistenten und Agenten reicht.
SAP Business AI optimiert Prozesse und die Benutzererfahrung bereits heute in diversen SAP-Cloud-Produkten. Zum Beispiel nutzt SAP SuccessFactors KI, um Leistungsbeurteilungen automatisch zusammenzufassen, oder SAP Analytics Cloud bietet mit „Just Ask” die Möglichkeit, analytische Fragen zu Daten in natürlicher Sprache zu stellen. Diese Beispiele verdeutlichen, dass SAP Business AI direkt in den Arbeitsalltag integriert ist und dort Mehrwert schafft.
Was unterscheidet SAP Business AI von früheren AI-Ansätzen?
Evolution der SAP-KI-Strategie
Künstliche Intelligenz ist kein neues Feature von SAP-Lösungen. Schon seit vielen Jahren stehen KI-Funktionen und Machine-Learning-Services in SAP Lösungen zur Verfügung – etwa im Kontext von SAP Leonardo oder einzelnen Services für Predictive Analytics. Mit SAP Business AI verfolgt SAP jedoch einen neuen, umfassenderen Ansatz. Fundamental ist die Strategie, alle SAP-Produkte mit eingebetteten KI-Funktionen anzureichern und ein KI Ecosystem für Partner und Kunden zur Entwicklung eigener KI-Anwendungen in einer sicheren geschützten Umgebung bereitzustellen. Business AI steht somit für die nahtlose Integration von KI in die bestehenden Geschäftsprozesse.
Während man früher auf separate KI-Tools oder Add-ons setzte, ist SAP Business AI kein eigenständiges Produkt, sondern ein integraler Bestandteil der SAP Business Suite. Diese bringt KI-Funktionen, Daten und zentrale Business Apps zusammen.
Das bedeutet, die KI-Funktionen laufen hinter den Kulissen der bekannten SAP-Software (wie S/4HANA, SuccessFactors, etc.), ohne dass der Anwender zwischen verschiedenen Systemen wechseln muss.
Suite-first Prinzip der SAP
SAP Business AI wurde von Anfang an nach dem „Suite-first“-Prinzip entwickelt. Das heißt, KI-Funktionen verhalten sich in allen SAP Lösungen einheitlich und sind in der Lage, übergreifend auf Daten zuzugreifen, ohne zwischen verschiedenen SAP-Lösungen zu wechseln. Dabei arbeiten KI-Agents, die auf einen Geschäftsbereich spezialisiert sind mit anderen KI-Agents zusammen. Diese enge Verzahnung unterscheidet sich vom früheren Ansatz, bei dem KI-Lösungen oft punktuell für einzelne Anwendungen entwickelt wurden.
Gamechanger Cloud-ERP: Effizienz trifft Innovation
Inhalte des Whitepapers
Welche SAP-KI-Technologien sind Teil von SAP Business AI?
SAP Joule – KI-Copilot
Im Zentrum von SAP Business AI steht SAP Joule, der generative KI-Copilot von SAP. Joule ist ein intelligenter Assistent, der in die SAP-Oberflächen integriert ist und per natürlicher Sprache vom Nutzer angesprochen werden kann. Er versteht Fragen im Kontext der jeweiligen geschäftlichen Aufgabe. Er kann Informationen bereitstellen, navigieren oder Transaktionen ausführen und sogar bei der Entwicklung neuer Anwendungen unterstützen. Mit über 1.300 vordefinierten „Skills” kann Joule verschiedenste Aufgaben quer über alle Unternehmensbereiche ausführen – von der Datenauswertung bis zur Buchung eines Geschäftsprozesses – und beschleunigt damit Abläufe um bis zu 90%. Joule fungiert als AI-gestützter Kollege, der Mitarbeitenden hilft, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und Routinearbeiten zu erledigen.
Joule Agenten
Die KI-Strategie von SAP setzt auf ein System von KI-Agents. Joule nutzt als übergreifender Assistent spezifische Joule-Agenten, die auf relevante und kontextreiche Daten zugreifen, um zuverlässiger zu entscheiden und zu handeln.
Mit ihrer Fähigkeit, begründete Entscheidungen zu treffen und mehrstufige Workflows selbstständig im Namen eines Geschäftsanwenders durchzuführen können KI-Agenten funktionale Silos überbrücken, so dass Kernprozesse einwandfrei ablaufen und die gesamte Organisation effizienter arbeitet.
SAP Business Technology Platform (BTP)
AI Core & AI Launchpad
Die SAP Business Technology Platform bildet das technische Fundament für SAP Business AI. SAP AI Core ist ein SAP BTP Service zur sicheren Bereitstellung und Verwaltung von Modellen der künstlichen Intelligenz. Hier können KI-Modelle trainiert, ausgerollt und betrieben werden. Ergänzend bietet SAP AI Launchpad ein zentrales Cockpit (Software-as-a-Service), um KI-gestützte Szenarien und Services über verschiedene Umgebungen hinweg zu verwalten. Über das Launchpad können Kunden z.B. sehen, welche AI Services laufen, Modelle bereitstellen oder den Zustand von KI-Anwendungen überwachen – alles innerhalb der BTP. Diese Plattform-Komponenten sorgen dafür, dass unternehmensspezifische KI-Lösungen nahtlos integriert und zentral steuerbar sind.
Generative AI Hub
Ebenfalls auf der BTP verfügbar ist der Generative AI HUB. Er bietet einen zentralen Zugriff auf neueste generative KI-Modelle. Über den Generative AI Hub können Unternehmen eine breite Auswahl an Large Language Models (LLMs) führender Anbieter nutzen – zum Beispiel GPT-4 (bereitgestellt via Azure OpenAI) oder Anthropic Claude 3 – und diese sicher in ihre SAP-Geschäftsanwendungen einbinden. Der Hub dient als Abstraktionsschicht: Entwickler können darüber unterschiedliche KI-Modelle ansprechen, ohne sich direkt um die APIs der einzelnen KI-Anbieter kümmern zu müssen. Zudem sorgt SAP durch diese Middleware dafür, dass Sicherheit, Datenschutz und Governance beim Einsatz externer Modelle gewährleistet bleiben.
Vorgefertigte KI-Services
Neben Joule und den Entwicklungs-Tools umfasst SAP Business AI auch eine Reihe von vordefinierten KI-Services, die bestimmte Aufgaben „out-of-the-box” erfüllen und auf der BTP bereitstehen. Beispiele sind der Document Information Extraction Service (automatisierte Dokumenten- und Rechnungserkennung), SAP Cash Application (KI-gestützter Ausgleich offener Posten) oder Service Ticket Intelligence (automatische Kategorisierung und Routing von Serviceanfragen). Diese KI-Services können von Kunden direkt genutzt oder in ihre Prozesse integriert werden, ohne eigene KI-Modelle trainieren zu müssen. Sie erweitern die SAP Business AI Palette um sofort einsatzfähige Bausteine für häufige Geschäftsprobleme.
Welche Vorteile bietet SAP Business AI für Unternehmen?
Welche Einsatzmöglichkeiten für SAP Business AI gibt es?
Mehr zu konkreten Anwendungsfällen im Blog lesen: Vom WOW zum HOW: So bringt SAP KI echte Mehrwerte für Ihr Unternehmen
Warum ist SAP Business AI strategisch wichtig für Unternehmen?
Fazit
SAP Business AI ist in Verbindung mit der Nutzbarmachung der im Unternehmen verfügbaren Daten der logische Entwicklungsschritt der SAP Business Suite. Durch die Verschmelzung von Daten, Prozessen und KI schafft SAP einen Mehrwert, der in schnelleren Abläufen, besseren Entscheidungen und innovativen Geschäftsmodellen zum Ausdruck kommt. Für Unternehmen ergibt sich daraus die Chance, ihre Effizienz und Agilität drastisch zu steigern – und das bei hoher Vertrauenswürdigkeit und nahtloser Integration in bestehende Systeme. Kurz gesagt: SAP Business AI vereint SAPs jahrzehntelange Business-Prozess-Erfahrung mit modernster KI-Technologie, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Wer diese strategische Verbindung von Cloud, Daten und KI nutzt, legt den Grundstein, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben und Wachstumspotenziale voll auszuschöpfen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Verwandte Themen