SAP Datasphere
In diesem Fachartikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über SAP Datasphere, die Cloud-basierte Data-Warehouse-Lösung von SAP. Wir zeigen, welche Aufgaben die Plattform im Datenmanagement übernimmt, welche Funktionen sie bietet und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben. Darüber hinaus erfahren Sie, wie SAP Datasphere als Basis für eine Business Data Fabric dient und wie sie sich in die SAP Business Data Cloud einfügt.
Produktmanager
- Was ist SAP Datasphere – und was bietet die Lösung?
- Welche Aufgaben hat SAP Datasphere?
- Was sind die Vorteile von SAP Datasphere?
- Was ist eine Business Data Fabric – und wie steht sie im Zusammenhang mit SAP Datasphere?
- Welche Data Warehouse & Reporting Lösungen bietet SAP noch an?
- Welche Rolle spielt SAP Datasphere in der Business Data Cloud?
- Fazit
Was ist SAP Datasphere – und was bietet die Lösung?
SAP Datasphere ist die zentrale Cloud-Lösung von SAP für modernes Datenmanagement – und die konsequente Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud. Unternehmen integrieren Daten aus SAP- und Non-SAP-Systemen, aus der Cloud oder lokalen Quellen, in einer einheitlichen Plattform. Dort lassen sich diese konsistent aufbereiten, analysieren und bereitstellen – unabhängig vom Datenformat oder Speicherort.
Die Lösung verbindet Self-Service-Funktionen für Fachbereiche mit den Governance-Anforderungen der IT. So entsteht eine Datenlandschaft ohne Medienbrüche, in der strukturierte und unstrukturierte Daten effizient genutzt werden – in Echtzeit, sicher und nachvollziehbar.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Kurz gesagt: SAP Datasphere bringt alle Unternehmensdaten zentral zusammen – konsistent, flexibel und bereit für fundierte Entscheidungen.
Daten intelligent nutzen – für bessere Geschäftsentscheidungen
Inhalt des Whitepapers
Welche Aufgaben hat SAP Datasphere?
SAP Datasphere unterstützt Unternehmen bei der effizienten Nutzung ihrer Daten in vier zentralen Aufgabenfeldern:
1. Daten bereitstellen mit Kontext
SAP Datasphere ermöglicht den direkten Zugriff auf geschäftskritische Daten inklusive Metadaten und Geschäftslogik – konsistent, nachvollziehbar und direkt nutzbar. Semantische Definitionen strukturieren die Daten logisch, Beziehungen bleiben erhalten, und auch Fachabteilungen ohne IT-Kenntnisse können sie unmittelbar nutzen.
Ein integrierter Datenkatalog erleichtert das Management aller Datenquellen und stellt sicher, dass interne Richtlinien und externe Vorgaben – wie Datenschutz und Compliance – eingehalten werden. Bestehende Definitionen lassen sich wiederverwenden, was Zeit spart und präzise Analysen ermöglicht.
2. Datenprojekte anreichern und erweitern
Unternehmen greifen virtuell oder physisch auf Daten aus beliebigen Quellen zu, reichern interne Informationen gezielt mit externen Daten an und binden Lösungen aus dem offenen Datenökosystem ein – für neue Erkenntnisse in Echtzeit. Mithilfe von Datenbündelung, Replikation und Echtzeitintegration entsteht eine konsistente Sicht auf alle Daten. Künstliche Intelligenz und Machine Learning liefern zusätzliche Prognosen, z. B. zur Markt- oder Prozessentwicklung.
Zusätzliche Insights ermöglicht der SAP Datasphere Marketplace: Hier lassen sich interne Daten einfach mit Marktdaten, Branchentrends oder weiteren externen Informationen ergänzen – für noch fundiertere Analysen.
3. Datenlandschaft vereinfachen
SAP Datasphere reduziert die Komplexität Ihrer Datenlandschaft und ermöglicht zentralen Zugriff auf alle Daten – unabhängig davon, ob sie lokal, cloudbasiert, aus SAP- oder Non-SAP-Systemen stammen. Fachabteilungen integrieren, analysieren und verwalten Daten effizient über benutzerfreundliche Low-Code-/No-Code-Tools.
Eine zentrale Datenplattform vereinfacht die Bereitstellung und Analyse von Daten. Bestehende SAP-BW-Modelle lassen sich über die BW-Bridge (SAP Business Warehouse Bridge) direkt wiederverwenden, wodurch Investitionen geschützt und Migrationen erleichtert werden. Ein integrierter Datenkatalog sorgt für Übersicht und Compliance. Darüber hinaus harmonisiert SAP Datasphere Daten aus unterschiedlichsten Quellen, stellt sie in Echtzeit bereit und ermöglicht deren Wiederverwendung in konsistenten Analysemodellen.
4. Grundlage für eine Business Data Fabric schaffen
Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie für alle Unternehmensbereiche leicht zugänglich, nachvollziehbar und zuverlässig sind. Genau hier setzt der Ansatz der Business Data Fabric an: eine durchgängige Datenarchitektur, die den Zugriff auf vertrauenswürdige Informationen vereinfacht und beschleunigt.
SAP Datasphere bildet die technologische Grundlage für diesen Ansatz. Die Plattform vereint zentrale Datenbereitstellung, Self-Service-Zugriff und umfassende Governance in einer Lösung. So entsteht eine vernetzte Datenlandschaft, in der alle Abteilungen flexibel mit konsistenten Daten arbeiten können – unabhängig von System oder Speicherort.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie, wie SAP Datasphere diese Business Data Fabric konkret umsetzt und welche Vorteile dieser Ansatz für Ihr Unternehmen bietet.
Was sind die Vorteile von SAP Datasphere?
SAP Datasphere bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Datenstrategie effizient umzusetzen und den maximalen Nutzen aus ihren Daten zu ziehen:
Mehr lesen im Blog: SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud in Action!
Was ist eine Business Data Fabric – und wie steht sie im Zusammenhang mit SAP Datasphere?
SAP Datasphere ist die strategische Cloud-Lösung für modernes Data Warehousing. Je nach Anforderungen bietet SAP jedoch weitere bewährte Lösungen für Datenmanagement, Analyse und Reporting – mit unterschiedlichen Einsatzszenarien und Integrationsmöglichkeiten:
SAP Datasphere bildet die technologische Grundlage für eine Business Data Fabric und verfolgt dabei einen klaren Ansatz: Geschäftsdaten sollen mitsamt Kontext, Struktur und Logik in Echtzeit verfügbar sein – einfach auffindbar, verständlich und direkt nutzbar. Damit entstehen präzise Analysen und fundierte Entscheidungen ohne technische Hürden.
Ihre Vorteile durch eine Business Data Fabric:
Mit SAP Datasphere als Basis verwirklichen Sie die Vision einer Business Data Fabric – und legen damit das Fundament für die neue SAP Business Data Cloud.
Welche Data Warehouse & Reporting Lösungen bietet SAP noch an?
SAP Datasphere ist die strategische Cloud-Lösung für modernes Data Warehousing. Je nach Anforderungen bietet SAP jedoch weitere bewährte Lösungen für Datenmanagement, Analyse und Reporting – mit unterschiedlichen Einsatzszenarien und Integrationsmöglichkeiten:
Die Lösungen unterscheiden sich je nach Bedarf an Datenintegration, Reporting und Echtzeitanalysen.
Integration mit SAP Datasphere:
Viele dieser Lösungen lassen sich direkt mit SAP Datasphere verbinden. So können z. B. bestehende BW-Modelle über die BW Bridge eingebunden und Daten aus verschiedenen Quellen zentral analysiert werden – in Kombination mit cloudbasierten Reporting-Lösungen wie der SAP Analytics Cloud.
Mehr hören im Podcast: Anforderungen an ein modernes Data Warehouse
Welche Rolle spielt SAP Datasphere in der Business Data Cloud?
Mit der Business Data Cloud hat SAP ein neues Lösungspaket angekündigt, das Datenintegration, Analyse und Künstliche Intelligenz in einer konsistenten Architektur vereint. Ziel ist es, Daten aus SAP- und Drittquellen systemübergreifend zu harmonisieren, bereitzustellen und effizient nutzbar zu machen – für Analysen, Reporting und KI-gestützte Anwendungen.
SAP Datasphere ist ein zentraler Bestandteil der SAP Business Data Cloud und bildet die Grundlage für deren Datenmanagement-Funktionen. Die Plattform stellt sicher, dass Unternehmensdaten inklusive Kontext und Logik in Echtzeit zugänglich sind – unabhängig von Speicherort oder Quellsystem.
Durch die enge Verzahnung mit weiteren SAP-Lösungen wie der SAP Analytics Cloud trägt SAP Datasphere dazu bei, die Vision einer Business Data Fabric umzusetzen und Unternehmen eine einheitliche Datenbasis für fundierte Entscheidungen zu bieten.
Mehr lesen im Blog: SAP Business Data Cloud: Warum Unternehmen ihre Datenstrategie überdenken müssen
Fazit
SAP Datasphere unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten zentral zu integrieren, zu verwalten und für Analysen bereitzustellen – unabhängig davon, ob diese aus SAP- oder Non-SAP-Systemen, aus der Cloud oder lokalen Quellen stammen. Durch die einheitliche Plattform entsteht eine konsistente Datenbasis, die sowohl von IT-Abteilungen als auch von Fachbereichen genutzt werden kann.
Die Lösung bietet flexible Self-Service-Funktionen, umfangreiche Governance-Optionen und ermöglicht eine effiziente Verwaltung großer Datenmengen – auch in Echtzeit. Darüber hinaus schafft SAP Datasphere die Grundlage für eine Business Data Fabric, die den unternehmensweiten Zugriff auf vertrauenswürdige Daten vereinfacht und beschleunigt.
Durch die Integration mit Reporting- und Analysewerkzeugen wie der SAP Analytics Cloud lassen sich Erkenntnisse aus den bereitgestellten Daten gezielt nutzen. So werden datenbasierte Entscheidungen beschleunigt und Prozesse messbar verbessert.
SAP Datasphere bildet damit ein skalierbares Fundament für eine zukunftssichere Datenarchitektur – als Basis für moderne Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprozesse.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Verwandte Themen