Zum Inhalt springen

SAP Datasphere

SAP Datasphere

In diesem Fachartikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über SAP Datasphere, die Cloud-basierte Data-Warehouse-Lösung von SAP. Wir zeigen, welche Aufgaben die Plattform im Datenmanagement übernimmt, welche Funktionen sie bietet und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben. Darüber hinaus erfahren Sie, wie SAP Datasphere als Basis für eine Business Data Fabric dient und wie sie sich in die SAP Business Data Cloud einfügt.

Dominik Spahn

Produktmanager

Was ist SAP Datasphere – und was bietet die Lösung?

SAP Datasphere ist die zentrale Cloud-Lösung von SAP für modernes Datenmanagement – und die konsequente Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud. Unternehmen integrieren Daten aus SAP- und Non-SAP-Systemen, aus der Cloud oder lokalen Quellen, in einer einheitlichen Plattform. Dort lassen sich diese konsistent aufbereiten, analysieren und bereitstellen – unabhängig vom Datenformat oder Speicherort.

Die Lösung verbindet Self-Service-Funktionen für Fachbereiche mit den Governance-Anforderungen der IT. So entsteht eine Datenlandschaft ohne Medienbrüche, in der strukturierte und unstrukturierte Daten effizient genutzt werden – in Echtzeit, sicher und nachvollziehbar.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Self-Service-Analysen für Fachabteilungen – ohne IT-Abhängigkeit
  • Nahtlose Datenintegration durch Hunderte Konnektoren
  • Semantische Modellierung und Daten-Tiering für effizientes Datenmanagement
  • KI-gestützte Analysen mit integrierter Machine Learning-Unterstützung
  • Governance und Sicherheit mit Spaces, Zugriffskontrollen und Rollenmanagement
  • Vorgefertigte Datenmodelle für einen schnellen Projektstart (SAP Business Content)

Kurz gesagt: SAP Datasphere bringt alle Unternehmensdaten zentral zusammen – konsistent, flexibel und bereit für fundierte Entscheidungen.

Daten intelligent nutzen – für bessere Geschäftsentscheidungen

Gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten und nutzen Sie sie gezielt für Ihren Unternehmenserfolg. SAP Datasphere erleichtert die Integration und Analyse verschiedenster Datenquellen und schafft eine verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen.

Inhalt des Whitepapers

  • Eine konsistente Basis für fundierte Entscheidungen schaffen
  • Die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Datenstrategie
  • Fachbereiche befähigen, eigenständig Erkenntnisse zu gewinnen
  • Analyseergebnisse klar und verständlich aufbereiten

Welche Aufgaben hat SAP Datasphere? 

SAP Datasphere unterstützt Unternehmen bei der effizienten Nutzung ihrer Daten in vier zentralen Aufgabenfeldern:

1. Daten bereitstellen mit Kontext

SAP Datasphere ermöglicht den direkten Zugriff auf geschäftskritische Daten inklusive Metadaten und Geschäftslogik – konsistent, nachvollziehbar und direkt nutzbar. Semantische Definitionen strukturieren die Daten logisch, Beziehungen bleiben erhalten, und auch Fachabteilungen ohne IT-Kenntnisse können sie unmittelbar nutzen.

Ein integrierter Datenkatalog erleichtert das Management aller Datenquellen und stellt sicher, dass interne Richtlinien und externe Vorgaben – wie Datenschutz und Compliance – eingehalten werden. Bestehende Definitionen lassen sich wiederverwenden, was Zeit spart und präzise Analysen ermöglicht.

2. Datenprojekte anreichern und erweitern

Unternehmen greifen virtuell oder physisch auf Daten aus beliebigen Quellen zu, reichern interne Informationen gezielt mit externen Daten an und binden Lösungen aus dem offenen Datenökosystem ein – für neue Erkenntnisse in Echtzeit. Mithilfe von Datenbündelung, Replikation und Echtzeitintegration entsteht eine konsistente Sicht auf alle Daten. Künstliche Intelligenz und Machine Learning liefern zusätzliche Prognosen, z. B. zur Markt- oder Prozessentwicklung.

Zusätzliche Insights ermöglicht der SAP Datasphere Marketplace: Hier lassen sich interne Daten einfach mit Marktdaten, Branchentrends oder weiteren externen Informationen ergänzen – für noch fundiertere Analysen.

3. Datenlandschaft vereinfachen

SAP Datasphere reduziert die Komplexität Ihrer Datenlandschaft und ermöglicht zentralen Zugriff auf alle Daten – unabhängig davon, ob sie lokal, cloudbasiert, aus SAP- oder Non-SAP-Systemen stammen. Fachabteilungen integrieren, analysieren und verwalten Daten effizient über benutzerfreundliche Low-Code-/No-Code-Tools.

Eine zentrale Datenplattform vereinfacht die Bereitstellung und Analyse von Daten. Bestehende SAP-BW-Modelle lassen sich über die BW-Bridge (SAP Business Warehouse Bridge) direkt wiederverwenden, wodurch Investitionen geschützt und Migrationen erleichtert werden. Ein integrierter Datenkatalog sorgt für Übersicht und Compliance. Darüber hinaus harmonisiert SAP Datasphere Daten aus unterschiedlichsten Quellen, stellt sie in Echtzeit bereit und ermöglicht deren Wiederverwendung in konsistenten Analysemodellen.

4. Grundlage für eine Business Data Fabric schaffen

Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie für alle Unternehmensbereiche leicht zugänglich, nachvollziehbar und zuverlässig sind. Genau hier setzt der Ansatz der Business Data Fabric an: eine durchgängige Datenarchitektur, die den Zugriff auf vertrauenswürdige Informationen vereinfacht und beschleunigt.

SAP Datasphere bildet die technologische Grundlage für diesen Ansatz. Die Plattform vereint zentrale Datenbereitstellung, Self-Service-Zugriff und umfassende Governance in einer Lösung. So entsteht eine vernetzte Datenlandschaft, in der alle Abteilungen flexibel mit konsistenten Daten arbeiten können – unabhängig von System oder Speicherort.

Überblick über die Nutzungsszenarien der SAP Datasphere

Im weiteren Verlauf erfahren Sie, wie SAP Datasphere diese Business Data Fabric konkret umsetzt und welche Vorteile dieser Ansatz für Ihr Unternehmen bietet.

Was sind die Vorteile von SAP Datasphere?

SAP Datasphere bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Datenstrategie effizient umzusetzen und den maximalen Nutzen aus ihren Daten zu ziehen:

  • erstensEchtzeitdaten im Geschäftskontext
    Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis stets aktueller Informationen – direkt im relevanten Geschäftskontext.
  • zweitensSkalierbare Datenarchitektur
    Passen Sie Ihre Datenumgebung flexibel an wachsende Anforderungen an – und gestalten Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher.
  • drittensIntegration aller Datenquellen
    Führen Sie SAP- und Non-SAP-Daten nahtlos auf einer Plattform zusammen und schaffen Sie eine zentrale, konsistente Datenbasis.
  • viertensSelf-Service-Analytics
    Analysieren Sie Daten eigenständig und unabhängig – ohne IT-Unterstützung, angepasst an Ihre Bedürfnisse.
  • fünftensWettbewerbsvorteile durch maximale Datennutzung
    Erkennen Sie neue Geschäftsmöglichkeiten frühzeitig und reagieren Sie flexibel auf Marktveränderungen.
  • sechstensHohe Sicherheit und Governance
    Profitieren Sie von strikten Zugriffskontrollen und einheitlichen Richtlinien – für verlässliche Daten und die Einhaltung aller Compliance-Vorgaben.
  • siebtensKosteneffizienz durch optimierte Datenlandschaft
    Reduzieren Sie technische Komplexität und Kosten, indem Sie Daten effizient verwalten und bestehende Investitionen bestmöglich nutzen.
  • achtensNahtlose Integration mit der SAP Analytics Cloud
    Visualisierungen und Berichte lassen sich einfach erstellen und direkt aus SAP Datasphere in der SAP Analytics Cloud konsumieren.

Mehr lesen im Blog: SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud in Action!

Was ist eine Business Data Fabric – und wie steht sie im Zusammenhang mit SAP Datasphere?

SAP Datasphere ist die strategische Cloud-Lösung für modernes Data Warehousing. Je nach Anforderungen bietet SAP jedoch weitere bewährte Lösungen für Datenmanagement, Analyse und Reporting – mit unterschiedlichen Einsatzszenarien und Integrationsmöglichkeiten:

SAP Datasphere bildet die technologische Grundlage für eine Business Data Fabric und verfolgt dabei einen klaren Ansatz: Geschäftsdaten sollen mitsamt Kontext, Struktur und Logik in Echtzeit verfügbar sein – einfach auffindbar, verständlich und direkt nutzbar. Damit entstehen präzise Analysen und fundierte Entscheidungen ohne technische Hürden.

Ihre Vorteile durch eine Business Data Fabric:

  • Flexibler Self-Service-Zugriff auf vertrauenswürdige Daten für präzise Entscheidungen
  • Vereinfachte Datenlandschaft – geringere Kosten, maximale Nutzung bestehender Systeme
  • Echtzeitdaten im gesamten Unternehmen für unmittelbare Prozessverbesserungen
  • Umfassende Data Governance – private Daten bleiben geschützt, Compliance wird gesichert

Mit SAP Datasphere als Basis verwirklichen Sie die Vision einer Business Data Fabric – und legen damit das Fundament für die neue SAP Business Data Cloud.

SAP Datasphere als Grundlage für eine Business Data Fabric Architektur

Welche Data Warehouse & Reporting Lösungen bietet SAP noch an?

SAP Datasphere ist die strategische Cloud-Lösung für modernes Data Warehousing. Je nach Anforderungen bietet SAP jedoch weitere bewährte Lösungen für Datenmanagement, Analyse und Reporting – mit unterschiedlichen Einsatzszenarien und Integrationsmöglichkeiten:

  • SAP BW on HANA: Kombination aus SAP BW und In-Memory-Datenbank SAP HANA. Leistungsstark, aber mit Wartungsende 2027 (erweiterte Wartung bis 2030) – frühzeitige Migrationsplanung empfohlen.
  • SAP BW/4HANA: Fortschrittliche Data-Warehouse-Lösung, optimiert für SAP HANA. Bietet erweiterte Echtzeitanalysen und unterstützt SAP- sowie Non-SAP-Datenquellen. Langfristige Wartung bis mindestens 2040 zugesichert.
  • Embedded BW: In SAP S/4HANA integrierte Lösung für kleinere Datenmodelle und einfache Reporting-Anforderungen. Ideal für Unternehmen mit moderatem Analysebedarf.
  • SAP Analytics Cloud (SAC): Cloud-Lösung für Business Intelligence, Planung und Predictive Analytics. Ermöglicht interaktive Dashboards, Excel-Integration und KI-gestützte Prognosen. Nahtlos integrierbar mit SAP Datasphere.
  • SAP BusinessObjects BI (BOBI): On-Premises-Plattform für standardisierte Berichte, Dashboards und Ad-hoc-Analysen, inklusive SAP Analysis for Office.
  • Embedded Analytics: Direkt in SAP S/4HANA integrierte Echtzeit-Analysen. Zugriff auf KPIs und Berichte über das SAP Fiori Launchpad.

Die Lösungen unterscheiden sich je nach Bedarf an Datenintegration, Reporting und Echtzeitanalysen.

Integration mit SAP Datasphere:
Viele dieser Lösungen lassen sich direkt mit SAP Datasphere verbinden. So können z. B. bestehende BW-Modelle über die BW Bridge eingebunden und Daten aus verschiedenen Quellen zentral analysiert werden – in Kombination mit cloudbasierten Reporting-Lösungen wie der SAP Analytics Cloud.

Mehr hören im Podcast: Anforderungen an ein modernes Data Warehouse

Welche Rolle spielt SAP Datasphere in der Business Data Cloud?

Mit der Business Data Cloud hat SAP ein neues Lösungspaket angekündigt, das Datenintegration, Analyse und Künstliche Intelligenz in einer konsistenten Architektur vereint. Ziel ist es, Daten aus SAP- und Drittquellen systemübergreifend zu harmonisieren, bereitzustellen und effizient nutzbar zu machen – für Analysen, Reporting und KI-gestützte Anwendungen.

SAP Datasphere ist ein zentraler Bestandteil der SAP Business Data Cloud und bildet die Grundlage für deren Datenmanagement-Funktionen. Die Plattform stellt sicher, dass Unternehmensdaten inklusive Kontext und Logik in Echtzeit zugänglich sind – unabhängig von Speicherort oder Quellsystem.

Durch die enge Verzahnung mit weiteren SAP-Lösungen wie der SAP Analytics Cloud trägt SAP Datasphere dazu bei, die Vision einer Business Data Fabric umzusetzen und Unternehmen eine einheitliche Datenbasis für fundierte Entscheidungen zu bieten.

Mehr lesen im Blog: SAP Business Data Cloud: Warum Unternehmen ihre Datenstrategie überdenken müssen

Fazit

SAP Datasphere unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten zentral zu integrieren, zu verwalten und für Analysen bereitzustellen – unabhängig davon, ob diese aus SAP- oder Non-SAP-Systemen, aus der Cloud oder lokalen Quellen stammen. Durch die einheitliche Plattform entsteht eine konsistente Datenbasis, die sowohl von IT-Abteilungen als auch von Fachbereichen genutzt werden kann.

Die Lösung bietet flexible Self-Service-Funktionen, umfangreiche Governance-Optionen und ermöglicht eine effiziente Verwaltung großer Datenmengen – auch in Echtzeit. Darüber hinaus schafft SAP Datasphere die Grundlage für eine Business Data Fabric, die den unternehmensweiten Zugriff auf vertrauenswürdige Daten vereinfacht und beschleunigt.

Durch die Integration mit Reporting- und Analysewerkzeugen wie der SAP Analytics Cloud lassen sich Erkenntnisse aus den bereitgestellten Daten gezielt nutzen. So werden datenbasierte Entscheidungen beschleunigt und Prozesse messbar verbessert.

SAP Datasphere bildet damit ein skalierbares Fundament für eine zukunftssichere Datenarchitektur – als Basis für moderne Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprozesse.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

SAP Datasphere integriert umfassende Funktionen für die Datenverwaltung, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Daten konsistent, sicher und im Einklang mit internen sowie gesetzlichen Vorgaben verwalten können. Ein zentraler Bestandteil ist der integrierte Datenkatalog, der dabei hilft, Datenquellen zu dokumentieren, zu klassifizieren und deren Nutzung zu überwachen. Durch klare Definitionen von Metadaten und die Verwaltung von Datenbeziehungen bleibt der Geschäftskontext der Daten jederzeit erhalten.

Zudem ermöglicht die Plattform eine strikte Zugriffskontrolle durch rollenbasierte Berechtigungen und die Trennung von Datenräumen (Spaces). Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf bestimmte Daten haben und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien (wie DSGVO) gewährleistet wird. Echtzeit-Überwachung und Protokollierung aller Datenaktivitäten unterstützen darüber hinaus die Nachverfolgbarkeit und minimieren Risiken im Umgang mit sensiblen Informationen.

Die Cloud-Architektur von SAP Datasphere ermöglicht eine flexible und skalierbare Datenverarbeitung, die sich an wachsende Anforderungen eines Unternehmens anpasst. Unternehmen profitieren von schnellen Implementierungen, automatischen Updates und geringeren Infrastrukturkosten, da keine eigene Hardware erforderlich ist.

Zudem bietet die Cloud-Architektur ortsunabhängigen Zugriff auf Daten und ermöglicht die Integration verschiedenster Datenquellen in Echtzeit. Durch die nahtlose Einbindung in andere SAP-Cloud-Lösungen wird die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen erleichtert und die Entscheidungsfindung beschleunigt.

Die BW Bridge ist eine Funktion innerhalb von SAP Datasphere, die speziell entwickelt wurde, um bestehenden Kunden von SAP Business Warehouse (BW) eine nahtlose Integration zu ermöglichen. Mit ihr können bestehende BW-Modelle, Transformationen und Datenflüsse ohne großen Migrationsaufwand in SAP Datasphere übernommen werden. Dies erleichtert Unternehmen den Übergang von traditionellen On-Premises-Lösungen zu einer modernen Cloud-basierten Datenarchitektur.

Eingesetzt wird die BW Bridge, um bestehende Investitionen in Datenmodelle und Prozesse zu schützen und gleichzeitig die Vorteile einer flexiblen, cloudbasierten Datenplattform zu nutzen. Unternehmen können weiterhin mit vertrauten BW-Funktionalitäten arbeiten, während sie gleichzeitig von den erweiterten Integrationsmöglichkeiten, der Echtzeitdatenverarbeitung und der verbesserten Skalierbarkeit von SAP Datasphere profitieren.

SAP Datasphere ist die direkte Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud (DWC) und baut auf deren Funktionen auf. Während die DWC primär auf die Integration und Analyse von Daten fokussiert war, erweitert SAP Datasphere diesen Ansatz um fortschrittliche Funktionen für die Katalogisierung, Integration und semantische Modellierung von Unternehmensdaten.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der strategischen Ausrichtung: SAP Datasphere dient als Grundlage für zukünftige Innovationen im Bereich Datenmanagement und ermöglicht eine nahtlose Verbindung von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich On-Premises- und Cloud-Systemen. Durch die Erweiterung der semantischen Modellierung werden Daten zudem besser strukturiert, sodass auch Fachabteilungen ohne IT-Kenntnisse sie einfacher nutzen können.