Zum Inhalt springen

FIS/mpm

Stammdatenmanagement

In diesem Fachartikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Stammdaten mit FIS/mpm, der SAP-Optimierung für Stammdatenmanagement,
effizient anlegen, pflegen und verwalten.

Florian Mahlmeister

Produktmanager

Was ist FIS/mpm?

FIS/mpm ist eine SAP-Partnerlösung für effizientes Stammdatenmanagement. Mit deren Einsatz gelingt es Stammdaten effizient, schnell und mit geringem Aufwand anzulegen, zu pflegen und zu verwalten. Es erhöht die Datenqualität signifikant. Mit der Sicherstellung einer hohen Datenqualität sowie Effizienz in der Datenbereitstellung wird eine entscheidende infrastrukturelle Voraussetzung für den Erfolg Ihres Unternehmens geschaffen.  

Geschäftsentscheidungen in Industrie und Handel 4.0 beruhen zunehmend auf verlässlichen Daten. Durch das gestiegene Datenvolumen gewinnt ein solides Stammdatenmanagement gerade im Kontext von Big Data, Analytics und Künstlicher Intelligenz immer mehr an Bedeutung. So beeinflusst die Datenqualität die Wertschöpfung eines Unternehmens und dessen SAP-Systems maßgeblich und Daten werden zum wichtigen Produktionsfaktor mit höchsten Qualitätsansprüchen. 

Mit vier Faktoren zum Erfolg

So gestalten Sie effiziente Prozesse durch strukturierte Stammdaten.

Inhalt des Whitepapers

  • Wie kann ein effizientes Stammdatenmanagement aufgebaut werden?
  • Wie werden Mitarbeiter eingebunden und Zuständigkeiten geregelt?
  • Wie kann die Datenqualität im Auge behalten werden?
  • Wie erleichtern Software-Tools die Stammdatenpflege?
  • Wie kann die Stammdatenqualität dauerhaft bewahrt werden?
  • Warum sind gute Stammdaten die Voraussetzung für die Digitalisierung?

Welche Funktionen hat FIS/mpm?

Die FIS-Optimierung unterstützt Sie bei der Pflege der Stammdaten in SAP, noch bevor die Daten ins Produktivsystem übergehen, und erhöht dadurch die Datenqualität signifikant. Die Übergabe der Daten an das System erfolgt erst nach erfolgreicher Validierung und dem Durchlauf von Prüfroutinen. Hierbei setzt die Software zudem auch auf die Integration eines intern entwickelten KI-Service zur Harmonisierung von Stammdaten. Ein einfaches, schnelles und intelligentes Stammdatenmanagement in SAP ist somit der zentrale Vorteil von FIS/mpm. 

FIS beschleunigt die Prozesse Ihres SAP Stammdatenmanagements und verifiziert Schwachstellen. Stammdatenpflegeprozesse funktionieren mit dieser Lösung genauso zügig wie Sie Fehler korrigieren können. Selbstverständlich unterstützt die SAP-Optimierung von FIS dabei auch die Verarbeitung von Massendaten. Praxiserprobte Workflows vereinfachen die Stammdatenbearbeitung durch Ihre Mitarbeiter und sorgen zusätzlich für schnellere Durchlaufzeiten der Stammdatenprozesse. Ein wichtiger Aspekt von FIS/mpm ist die nutzerfreundliche Anlage und Änderung von Stammdaten, die beispielsweise über Web-Formulare erfolgt.

  • Datenverteilung: Die Erstverteilung der harmonisierten Daten und der permanente Austausch an die Zielsysteme (z. B. CRM-Systeme wie SAP Sales Cloud, MS Exchange etc.) erfolgen vollständig automatisiert und zuverlässig. 
  • Datenpflege: Zur Datenpflege zählen die Neuanlage und die Änderung von Stammdatenobjekten. Sie erfassen Anträge für Neuanlagen oder Änderungen und übergeben sie zur zentralen Stammdatenpflege in den Arbeitsvorrat.

Für Ihren Einkauf und Beschaffung

  • Einfache Anlage von Stammdaten und komfortable Schnellerfassungsfunktion
  • Unkomplizierte Pflege und Qualitätssicherung einkaufsrelevanter Stammdaten 
  • Dezentrale Pflege der Daten in einer Staging Area (inaktiver Bereich) 
  • Übergabe in die SAP-Produktivtabellen nach dem Durchlaufen einer integrierten Prüfroutine 

Zu den einkaufsrelevanten Daten zählen insbesondere Einkaufsinfosatz, Artikeldaten, Orderbuch, Bonus, Preise, Konditionen und Lieferanten- bzw. Geschäftspartnerstamm.

Für Ihren Vertrieb

  • Optimierte Auftragserfassung im Verkaufsprozess
  • Einfache, transparente und unkomplizierte Pflege vertriebsrelevanter Stammdaten

Dazu zählen beispielsweise Boni, Konditionen, Verkaufsstücklisten, Kunden- bzw. Geschäftspartnerstamm sowie spezielle Vertriebsfunktionen wie Cross-Selling, Materialsubstitution und Listung oder Ausschluss.

Für Ihre Produktion

  • Stammdatenmanagement für Geschäftsvorgänge in der Produktion
  • Einfache und unkomplizierte Anlage und Pflege von Stücklisten, Fertigungshilfsmitteln, Fertigungsversionen und Prüfeinstellungen

Wie läuft der Prozess des SAP-Stammdatenmanagements mit FIS/mpm ab?

Mit FIS/mpm werden eingehende Daten von Geschäftspartnern, wie Kunden und Lieferanten, zunächst in einem separaten Arbeitsvorrat außerhalb des SAP-Produktivsystems gespeichert. In der Anwendung erfolgt eine automatisierte Anreicherung und Dublettenprüfung dieser Daten. Außerdem können in FIS/mpm Massenanlagen und -änderungen von Stammdaten durchgeführt werden. Zum effizienten Arbeiten trägt auch die Maschinelle Sichterweiterung bei, mit der Verantwortliche mit nur einem Klick beispielsweise Materialstämme für verschiedene Werke anlegen. Pflegen Mitarbeiter im Unternehmen einen Stammdatensatz, können diese Änderungen in einen Workflow gegeben werden, um sie von definierten Ansprechpartnern oder Abteilungen anreichern oder prüfen zu lassen. Nach der erfolgten Freigabe durch den Sachbearbeiter werden die Daten schließlich an die SAP-Standardtabellen übergeben und sind live im System für alle Nutzer verfügbar.

Stammdatenmanagement für SAP – Prozess

Auf einen Klick – FIS/mpm im Einsatz

Anlage eines Geschäftspartners

Die Stammdatenlösung FIS/mpm bietet SAP-Anwendern die Möglichkeit Geschäftspartner (Business Partner) schnell und effizient anzulegen. Die Dublettenprüfung verhindert dabei zuverlässig das Anlegen von doppelten Stammdatensätzen und hält die Daten stets konsistent.

Einlesen eines Lieferantenkatalogs

Die Stammdatenlösung FIS/mpm bietet SAP-Anwendern die Möglichkeit externe Daten, wie einen Lieferantenkatalog, schnell und effizient einzulesen sowie diese in einem abgesicherten Bereich – dem sogenannten Arbeitsvorrat – spielend leicht zu bearbeiten. Durch die automatisierte Anlage entfällt der manuelle Pflegeaufwand fast vollständig. Erhalten Sie hier eine Einblick in die Lösung für Stammdatenmanagement.

Welche Vorteile hat FIS/mpm?

  • Kontinuierliche und nachhaltige Steigerung der Datenqualität und -aktualität
  • Effiziente Stammdatenanlage und -pflege durch geführte Workflows
  • Einfache Bedienbarkeit durch übersichtliche Oberflächen und rollenbasierte Ansichten
  • Stärkung von Governance und Compliance durch klare Verantwortlichkeiten, Dokumentationen und Genehmigungen
  • Unterstützung und Vorbereitung der S/4HANA Transition durch das Zusammenführen und Umwandeln von Stammdatensätzen
  • Prozessoptimierung: Neben den Funktionalitäten von FIS/mpm unterstützen die FIS-Experten bei der Ist-Analyse und der Modellierung der Soll-Prozesse

Wie unterstützt FIS/mpm bei der SAP S/4HANA Transition?

Im Rahmen eines großen IT-Projekts, wie der Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4HANA, macht es Sinn Stammdaten zu konsolidieren und zu harmonisieren und sich von den Altlasten zu trennen. Im neuen ERP-System SAP S/4HANA werden Kunden- und Lieferantenstammdaten außerdem über den Geschäftspartner bzw. SAP Business Partner abgebildet. FIS/mpm unterstützt SAP-Anwender bei der schnellen und fehlerfreien Zusammenführung und Synchronisation der Stammdatenobjekte vom alten in das neue System. Durch die Dublettenprüfung wird eine doppelte Anlage von Geschäftspartnern vermieden. SAP-Anwender profitieren schließlich von strukturierten Stammdaten in SAP S/4HANA. Die FIS-Experten haben ein breites Know-how in der SAP S/4HANA Transition und unterstützen Sie bei der Vorbereitung, der Customer Vendor Integration und der Einführung des neuen ERP-Systems.

Mehr im Blog lesen: Customer Vendor Integration – 4 Tipps zur Umstellung auf den SAP Business Partner

Wie weit sind andere Unternehmen bei der S/4 HANA Transition?

Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist eines der dominierenden Themen für SAP-Anwender.

FIS hat im vergangenen Jahr eine Online-Umfrage rund um den Umstieg auf SAP S/4HANA durchgeführt. Wir wollten wissen, wie weit Unternehmen bei der S/4HANA Transition sind, welche Chancen sie erkennen und welche Herausforderungen ihnen begegnen. Die spannenden Erkenntnisse sind als Infografik verfügbar.

Wie sorgt die FIS/mpm Schattendatenbank für eine effiziente Datenübernahme?

Sowohl die Pflege als auch das Speichern von großen Datenmengen sind sehr zeit- und kostenintensiv. Gerade im Handel ist es daher aufgrund der Vielzahl an Artikeln wichtig, die Prozesse rund um die Datenanlage und -pflege zu automatisieren sowie die Datenhaltungskosten gering zu halten. Mit der Schattendatenbank von FIS/mpm sorgen Sie für effizientes Stammdatenmanagement in Ihrem Unternehmen. 

Die Schattendatenbank von FIS/mpm dient hierbei als externe Datenbasis für weiterführende Prozesse. Hier können Daten mit minimalen Ansprüchen, wie beispielsweise grundlegende Produktinformationen, einfache Beschreibungen und Preise, aus dem produktiven SAP-System ausgekoppelt und im optimal integrierten Schatten von FIS/mpm gehalten werden. Diese Daten können dank der durchgängigen SAP-Integration weiterhin aktiv im ERP-System genutzt und weiterverarbeitet werden. Aufgrund des reduzierten Datenumfangs ist dies mit deutlich geringerem Pflegeaufwand möglich. Erst, wenn die im Schattenstamm hinterlegten Informationen im Produktivsystem benötigt werden, beispielsweise wenn das Produkt bestellt wurde, werden diese an das ERP-System übermittelt, angereichert und als Artikel angelegt. Somit gelingt es Ihnen Ihre Prozesse zu beschleunigen und die Datenhaltungskosten zu senken.

Lesen Sie mit Klick auf folgenden Link mehr über individuell umgesetzte Anwendungsszenarien für die Schattendatenbank von FIS/mpm sowie die Möglichkeiten und Potenziale einer solchen Datenbank. 

Wie stellt das FIS/mpm Analysetool sicher, dass Daten stets vollständig und aktuell sind?

Den Datenbestand im System immer korrekt und aktuell zu halten, stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sämtliche Daten zu überprüfen und abzugleichen ist sehr aufwendig und wird deshalb nur selten regelmäßig durchgeführt. Hierbei unterstützt das Analysetool von FIS/mpm. 

Das Analysetool überprüft entweder zu definierten Zeitpunkten oder manuell initiiert den gesamten Datenbestand anhand von parametrierbaren Kriterien. Auf diese Weise werden beispielsweise regelmäßig die Adressdaten von Kunden auf Vollständigkeit überprüft. Für fehlerhafte Datensätze kann anschließend ein Datenpflegeprozess mit FIS/mpm gestartet werden. Dieser leitet die unvollständigen oder falschen Datensätze automatisiert an den entsprechenden Verantwortlichen weiter zur Bearbeitung. Die Felder können auch automatisiert befüllt werden, falls beispielsweise die Informationen in einem anderen Feld identisch sind oder auf den Inhalt des Feldes schließen lassen. Dadurch lässt sich die Vollständigkeit und Korrektheit aller Datensätze ohne großen manuellen Aufwand dauerhaft verbessern.

Wie können Sie von Künstlicher Intelligenz im Stammdatenmanagement profitieren?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) macht das Stammdatenmanagement in vielen Bereichen noch effizienter. So stellt zum Beispiel der Einarbeitungsprozess von Stammdaten bei manueller Umsetzung eine zeitaufwendige Aufgabe dar. Denn eingehende Daten müssen in die richtige Struktur und die korrekten Tabellen überführt werden. Die Herausforderung bei der Automatisierung des Einarbeitungsprozesses eingehender Daten: Wiederkehrende Dateien sind in der Regel nicht gleich aufgebaut und besitzen oft unterschiedliche Namen.   

Durch den Einsatz von KI in Form von selbstlernenden Mappings, lässt sich das Einarbeiten eingehender Stammdaten beschleunigen und automatisieren. Das Intelligente Mapping von FIS ordnet externe Dateien, für die ein neues Mapping erforderlich wäre, mittels Klassifizierungsalgorithmen direkt im SAP-System zu. Dabei können jegliche Arten von Mappings, wie Materialstamm, Lieferantenstamm, Kundenstamm oder Geschäftspartner, erstellt werden. Das aufwendige manuelle Definieren neuer Mappings entfällt, Sie sparen Zeit und reduzieren Fehlerpotenziale.

Zusätzlich bietet FIS einen KI Service zu Harmonisierung von Stammdaten. FIS/mpm führt mithilfe eines integrierten KI Service z.B. Stammdaten eines Geschäftspartners (z. B. Adress- und Kontaktdaten von Lieferanten und Kunden) aus unterschiedlichen Systemen in einer zentralen Oberfläche zusammen. Es verifiziert die Daten, bereinigt sie von Dubletten und reichert sie – wenn nötig – mit weiteren Informationen an.

Fazit

Erfolgreiches Stammdatenmanagement als Herzstück eines zukunftsfähigen Unternehmens.

Ein durchdachtes Stammdatenmanagement ist kein einmaliges Projekt, sondern eine fortlaufende Aufgabe, die den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Saubere, konsistente und zentral gepflegte Stammdaten bilden die Grundlage für effiziente Geschäftsprozesse, fundierte Entscheidungen und eine erfolgreiche digitale Transformation.

Unternehmen, die in ein strukturiertes Stammdatenmanagement investieren, profitieren von höherer Datenqualität, reduzierten Prozesskosten und gesteigerter Compliance sowie Data Governance. Zudem ermöglichen standardisierte Stammdaten eine nahtlose Integration mit modernen Technologien wie KI und Cloud-Systemen.

Stammdaten sind das zentrale Herzstück jedes Unternehmens – sie halten Prozesse am Laufen, sorgen für einen gleichmäßigen Datenfluss und geben den entscheidenden Takt für nachhaltiges Wachstum vor.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ja FIS/mpm für Materialstammpflege ist als erstes FIS Pflegetool in der Public Cloud verfügbar.